Arduino - Open Source Physical Computing Platform
Ursprünglich wurde die Arduino Platform als Open Source Projekt für Künstler und Designer entwickelt. Sie sollte ihnen die Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern erleichtern. Innerhalb weniger Jahre hat die Arduino Platform weltweit große Verbreitung auch im Hobby- und Bildungsbereich gefunden. Ursprünglich wurden nur einfache 8-Bit-AVR-Controller wie der ATmega168 und der ATmega328 eingesetzt. Später kamen die ATmega1280 und ATmega2560 hinzu. Heute sind auch Arduino Boards mit dem ATmega32u4 und mit 32 Bit ARM-Controllern verfügbar. Die Entwicklungumgebung ist plattformunabhängig und kann kostenlos von der Arduino Website geladen werden.
Das Interesse an den Arduinos verbreitet sich durch die ebenfalls kostenlos verfügbaren Librarys und die vielen im Internet verfügbaren Anwendungsbeispiele. Der Nachbau vieler Anwendungen wird durch die Vielzahl der verfügbaren Arduino Shields vereinfacht. Heute ist sogar die Verbindung von Arduino-Modulen mit dem Internet möglich.
Der besondere Vorteil der Arduino Controller-Boards besteht darin, dass auf spezielle Programmiergeräte verzichtet werden kann. In den Controllern auf den Arduino-Boards ist bereits ein Bootloader implementiert. Es reicht bei den meisten Arduino Boards ein USB-Kabel zur Verbindung mit dem PC. Nur für die kleineren Arduino-kompatiblen Boards ist ein zusätzlicher USB-Adapter notwendig.
Wer anstelle des C-Compilers lieber in der Programmiersprache BASIC programmieren möchte, hat heute die Möglichkeit, den BASCOM-AVR zu nutzen.
Übersicht
Weitere Informationen und Links
ARDUINO UNO R3
ARDUINO MEGA 2560 R3
ARDUINO DUE
ARDUINO LEONARDO
ARDUINO MEGA ADK
ARDUINO MINI 05 - DEV-11303
ARDUINO NANO
ARDUINO PRO 328 - DEV-10915
ARDUINO PRO MINI 3,3 V Version - DEV-11114
ARDUINO LilyPad
USB-Adapter mit FTDI-Chip